Es ist soweit! Die Tradition will es, dass der Christbaum zum 6. Januar  abgeschmückt ist – sofern er nicht schon vorher seine Nadeln und damit die Daseinsberechtigung im warmen Wohnzimmer verloren hat! Heute spätestens heißt es also: weg mit dem treuen Begleiter! Aber was passiert mit ihm? Schließlich gibt es nicht nur den einen – angeblich sollen es fast 30 Millionen sein, die jedes Jahr zu Weihnachten in Deutschland verkauft werden! Klar, die Leute von der Müllbeseitigung sammeln die Bäume – oder das was von ihnen übrig ist – ein. In manchen Städten gibt es spezielle Sammelcontainer. Ikea nimmt die gebrauchten Bäume zurück und zahlt sogar dafür. Und was dann? Die meisten der einst so stattlichen Douglasien, Nordmanntannen und Fichten werden klein gehäkselt und zu Kompost verarbeitet. In manchen Kommunen dienen sie zur Strom- und Wärmegewinnung und man verheizt sie in Heizkraftwerken. Dass Weihnachtsbäume in Zoos und Tierparks landen, z.B.  als Delikatesse für Elefanten, stimmt –  allerdings handelt es sich dabei um unbenutzte und lametta-freie Exemplare, auf denen die Händler sitzen geblieben sind. Eine besonders schöne Variante, den Christbaum los zu werden und ihm dennoch die ihm gebührene Ehre zukommen lassen, ist übrigens das traditionelle “Tannenbaum-Verbrennen”, das vor allem auf dem Land noch gerne und gesellig bei warmen Getränken zelebriert wird! Tschüß, Weihnachtsbaum, und danke für die besinnliche Stimmung, die du in unser Haus gezaubert hast!

Umgestürzte Bäume, zugewachsene Pfade, morastige Tümpel, tiefes Dickicht – so „verwildert“ sieht man den deutschen Wald selten. Doch jetzt ist die Gelegenheit günstig, denn das nordrhein-westfälische Umweltministerium und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bieten bis in den Herbst hinein Wildniswanderungen an: Mit Försterinnen und Förstern auf Entdeckungstour durch die Wildnisgebiete Nordrhein-Westfalens! Okay, an Expeditionen in ferne Urwälder haftet per se der Geruch von Abenteuer; hier in NRW, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, ist es vielleicht eher ein Hauch.. Echte Urwälder, von Menschenhand gänzlich unberührt, gibt es in Deutschland nun mal nicht mehr. Wildnis hingegen schon. Seit 2009 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen rund hundert Gebiete ausgewiesen, die sich im Laufe der Jahrzehnte zu Urwäldern von morgen entwickeln sollen, Eichen- und Buchenbestände zwischen 120 und 160 Jahre alt. In den Wildnisgebieten gibt es keinerlei forstliche Nutzung. Bäume werden nicht gefällt und entnommen, sondern bleiben bis zu ihrem natürlichen Lebensende – und darüber hinaus. Denn gerade die letzte Lebensphase, die Alters- und Zerfallphase, ist ökologisch besonders wertvoll für Bestand und Entwicklung der Artenvielfalt. Die Zahlen derweil sind alarmierend, denn auch in Nordrhein-Westfalen schreitet das Artensterben dramatisch  voran: Etwa 45 Prozent der hier beobachteten Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben.

Wildnis – Menschen stören hier nur!

In NRW gibt es 300 Wildniswälder, die zusammengefasst 100 Wildnisgebiete ergeben. Das ergibt eine Fläche von 7800 ha; ein Hektar ist etwas größer als ein Fußballfeld! Man lässt diese Gebiete gezielt verwildern, damit sich – von Menschen ungestört – neue Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können. Betreten darf man die Wildnisgebiete übrigens; häufig liegen sie aber in Naturschutzgebieten, in denen das Betreten abseits der Wege verboten ist! Bisher gehörten die Wildnisgebiete ausschließlich zum Staatswald, doch jetzt hat der erste Privatwaldbesitzer ein Zeichen gesetzt und seinen Wald in Größe von 500 Fußballfeldern als Wildnisgebiet zur Verfügung gestellt. Da zwei Drittel der nordrheinwestfälischen Wälder in privater Hand sind, ist auf generöse Nachahmer zu hoffen. Übrigens: während NRW momentan rund zehn Prozent (zusammengesetzt aus 100 Wildnisgebieten plus 70 Naturwaldzellen) des Staatswaldes verwildern lässt, ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands in Wildnisgebiete umzuwandeln.

Wildniswanderungen in Nordrhein-Westfalen –  Termine 2014:

Die Wanderungen sind kostenlos. Es bedarf keiner besonderen Fitness, festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Keine Anmeldung erforderlich! Zeitrahmen: 10-12.30 Uhr

wildnis nrw

Datum Wildnisgebiet Treffpunkt
04.05. 01.06. Wesel/Dämmerwald Kottenforst Schermbeck, Wanderparkplatz am Dämmerwald Röttgen, Parkplatz Jägerhäuschen an der L 261
05.06. Arnsberger Wald Arnsberg, Parkplatz am Jugenwaldheim Obereimer
22.06. Einsiedelei Lennestadt, Parkplatz an der Burg Bilstein
29.06. Egge Bad Lippspringe, Naturschutzzentrum Steinbeke
09.07. Rothaarkamm Hilchenbach, Bahnhof Vormwald
17.08. Siebengebirge Königswinter -Ittenbach, Parkplatz Kohlstraße
24.08. Schanze Schmallenberg, Parkplatz Schanze
31.08. Buchenwälder auf dem Leuscheid Eitorf, Parkplatz an der L86 bei Schiedsbach
07.09. Heisterholz Minden, Parkplatz an der B 61, Abzweig Graßhoffstraße
14.09. Hürtgenwald/Gürzenicher Bruch Düren-Langerwehe, Waldeinfahrt an der L25
21.09. Wälder bei Beverungen Beverungen, Abzweig an der L838 zwischen Jakobsberg und Haarbrücke
26.10. Wolbecker Tiergarten Münster-Wolbeck,Parklplatz an der K3, Wolbeck, Richtung Alverskirchen
09.11. Nationalpark Eifel Heimbach, Parkplatz Kermeter

Mehr Infos unter:
http://www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/media/Dokumente/Waldschutz/wildniswanderung-2014.pdf

Es schüttet aus Eimern, tagelang, dabei haben die Ferien begonnen! Lange Gesichter, quengelige Kinder, genervte Eltern. Doch zum Glück gibt es Bücher, die auf Tage wie diese gewartet haben. „Das Regenfest“ ist so eines. Kinder werden es lieben, Eltern vermutlich ebenso, denn so märchenhaft sympathisch, kindgerecht und lehrreich ist selten erzählt worden von dem Phänomen, das für Große nicht mehr ist als der natürliche Kreislauf des Wassers und für Kleine ein Fest – ein Regenfest!

Und darum geht’s:
Der kleine Regentropfen Fluwi ist ganz aufgeregt, denn sein erstes Regenfest steht bevor. Endlich ist er groß genug, um mit zu feiern! Zusammen mit seinen Verwandten verlässt Fluwi sein Zuhause, die Wolke 729, und macht sich auf die Reise zur Erde. Erzählt wird die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Wassertropfens bei Sonnenschein und Regen – und seiner Rückkehr zur Wolke.

Das Regenfest
Text: August Gral
Illustration: Stefanie Messing
Papierverzierer Verlag, ISBN: 978-3-944544-10-6
24 Seiten, Hardcover
Empfohlenes Vorlesealter: 4-7 Jahre
EURO 14,95

 

366813964b“Hast du mich vergessen? Ich bin dir nachgefolgt sieben Jahre lang, bin bei Sonne und Mond und den vier Winden gewesen und habe nach dir gefragt und habe dir geholfen gegen den Lindwurm, willst du mich denn ganz vergessen?” Das singende springende Löweneckerchen (Grimms Märchen)

Schattenwald – eine Theaterinszenierung mitten im Wald bei Dunkelheit!
Die wundersamen Figuren des Theater Anu aus Berlin laden ihr Publikum ein zu einer poetischen und sinnlichen Reise durch den nächtlichen Schattenwald. Mit Laternen bestückt werden die Besucher in Gruppen tief hinein geführt in den dunklen Wald, vorbei an Spielszenen, surrealen Traumbildern, magischen Licht- und Schattenspielen, dorthin wo Geister und Faune spuken und der Mensch den Göttern nahe ist. Eine leise, liebevolle Ode an die 200 Jahre alten Märchen der Gebrüder Grimm, die ohne den deutschen Wald undenkbar wären. Bezaubernd!

Aktuelle Termine  2014:

1.-3. Mai 2014 | Hameln
10./11. Mai 2014 | Garbsen
28.-30. August 2014 | Idar-Oberstein
4.-6. September 2014 | Kellerwald am Edersee
11.-13. September 2014 | Kassel
18.-20- September 2014 | Hameln
1.-4. Oktober 2014 | Heppenheim

  • Die Aufführungen beginnen jeweils eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang und finden auch bei Regen statt. Empfohlen für Kinder ab zehn Jahren.
  • Zusätzliche Termine und nähere Infos zu den Veranstaltungsorten finden Sie unter: http://theater-anu.de/inszenierungen/schattenwald

Hat die Geschichte deiner Eltern, Tanten, Onkel, Großeltern, Urgroßeltern mit dem Wald zu tun? Dann erzähl sie! Oder besuche deine Nachbarn und frag sie, ob sie irgendwann einmal etwas Unvergessliches im Wald erlebt haben! Mach aus den Interviews ein Video, einen Tonbeitrag – oder bring die Story einfach zu Papier. Egal ob romantische Liebesgeschichte oder Tragisches aus den Kriegsjahren – die Jury von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.“ (SDW) und der „Deutschen Waldjugend e.V. (DWJ) interessiert sich für alles, was sich in unseren Wäldern zugetragen hat! Mitmachen kannst du, sofern du zwischen 12 und 25 Jahre alt bist – entweder allein oder mit deiner ganzen Schulklasse. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2014. Und natürlich gibt es viele Preise zu gewinnen. Wie das alles genau funktioniert, kannst du nachlesen unter www.waldbook.de

Der Tanz in den Mai ist vorbei, die Waden sind trainiert – ab sofort kann gewandert werden! Und weil die Deutschen brandaktuellen Studien* zufolge zu den großen Naturliebhabern und Wanderfreunden zählen, fällt pünktlich zum 1. Mai der Startschuss für verschiedenste Wanderaktionen in ganz Deutschland – perfekt für alle, die nicht allein, sondern mit anderen zusammen die Natur erleben wollen!  Rund 1000 Veranstalter und Organisatoren sind dem Aufruf vom Bundesamt für Naturschutz gefolgt und setzen bis zum 30. Juni das Motto „Gemeinsam wandern – Vielfalt der Natur erleben“ in Form von Wanderungen und anderen spannenden Veranstaltungen um. Alle, die wissen wollen, was wann und wo in ihrer Nähe geplant ist, finden unter www.wandertag.biologischeVielfalt.de einen Online-Kalender mit Angeboten, die garantiert die Wanderlust wecken!